Montag, 6. Juli 2009

Das Tiroler Prostata-Experiment

In Tirol läuft seit 20 Jahren ein weltweit einzigartiges und heftig umstrittenes Früherkennungs-Programm für Prostatakrebs an dem mehr als 75 Prozent der Männer teilnehmen. Bert Ehgartner bat den Leiter des Innsbrucker Prostata-Zentrums Wolfgang Horninger und den US-amerikanischen Präventions-Experten Russell Harris zur Konfrontation.


Standard: Bei meiner letzten Gesundenuntersuchung wurde – ohne mich vorher darüber zu informieren – ein PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs durchgeführt. Die Ärztin erklärte mir, das sei ein Gratis-Service meiner Versicherung. Wie beurteilen Sie ein solches Service?

Horninger: Der Arzt müsste einen Mann, der zu einer Routine-Untersuchung kommt, jedenfalls informieren, dass es diese Möglichkeit gibt und die Zustimmung einholen. Dann gehört erwähnt, dass es problematisch ist, den Test zu machen, wenn der Mann nicht dazu bereit ist, sich später im Falle eines alarmierenden Wertes weiteren diagnostische Maßnahmen zu unterziehen. Es gehört klar über den Nutzen und die möglichen Schäden aufgeklärt.

Harris: Es wird höchste Zeit, dass es sich bis zu den Ärzten herumspricht, dass es ethisch unverantwortlich ist, wenn Tests ohne informierte Einwilligung durchgeführt werden. Die Leute werden dadurch ja oft in eine Kaskade von Nachfolgehandlungen hineingetrieben, die sie selbst gar nicht überblicken können und auch nicht wollten.

Standard: Sie organisieren seit 20 Jahren in Tirol ein Prostatakrebs-Früherkennungsprojekt. Wie halten Sie es da mit der Aufklärung?

Horninger: Am Anfang stand viel Medienarbeit, wo wir über unser Projekt berichteten. Mittlerweile kommen die Männer selbst und sagen, sie wollen den PSA-Test machen. Ich frage sie dann persönlich, ob Sie sich über die Vor- und Nachteile auch wirklich im Klaren sind. Manche wollen dann noch mehr Information und die kriegen sie von mir. Wie es allerdings die anderen Urologen in Tirol mit der Aufklärung halten, weiß ich nicht. Das ist schon ein Problem, dass es hier keine allgemeinen Regeln gibt.

Harris: Wir haben im Vorsorgeprogramm der USA dazu eine Broschüre geschaffen, die den Männern in einfacher Sprache und mit Graphiken erklärt, was der Test bringt. Den Männern muss 15 Minuten Zeit gegeben werden, das zu lesen, so dass sie dann dem Arzt gezielte Fragen stellen können. Wir sollten die Leute aber auch nicht offensiv drängen, sich der Debatte zu stellen. Ich denke, dass es derzeit eine Art Prostata-Overkill gibt. Dem Thema wird zu viel Bedeutung beigemessen. Es gibt so viele Dinge die für die Gesundheit bedeutsamer sind als dieses Screening.

Horninger: In Tirol empfehlen wir den Test für Männer in der Altersgruppe von 45 bis 75 Jahren. Wenn jemand einen Prostatakrebs-Fall in der Familie hat, raten wir bereits ab 40 zum ersten PSA Test.

Harris: Ich möchte Ihnen raten, dieses Programm zu beenden. Forschung zu diesem Thema ist okay. Aber auch nur wenn es im Rahmen kontrollierter Studien stattfindet. Für so ein breites Screening, wie Sie es hier durchführen, ist der Nutzen nicht belegt.

Horninger: Nach den Daten ist ein Massenscreening wirklich nicht sinnvoll. Wir sind dabei, das in die Richtung zu ändern, dass wir dieses Service jenen Männern, die das für sich wünschen, nach vorheriger guter Aufklärung auf einer individuellen Basis ermöglichen. Es ist wie in der Formel 1. Unser Ding läuft und nun geht es darum, das Programm zu optimieren. Wir müssen die Überdiagnose reduzieren. Die Diagnosen müssen zuverlässiger werden und die Qualität der Therapie gehört weiter verbessert. Wir investieren hier viel Forschungsarbeit.

Harris: Da stimme ich Ihnen zu. Allerdings bringen Studien wenig Erkenntnis, wenn es keine Kontrollgruppe gibt, mit der ich die Ergebnisse zuverlässig vergleichen kann.

Horninger: Wir haben in Tirol enorm dazu gelernt. 1999 haben wir 557 Biopsien durchgeführt, im Vorjahr waren es nur noch 392. Bei 78 Prozent der Krebsfälle konnten wir den Tumor vollständig entfernen, und es traten keine Metastasen auf. Als wir begannen, lag diese Rate nur bei 25 Prozent. Wir haben ein hoch spezialisiertes kleines Chirurgen-Team mit enormer Routine bei diesen schwierigen Eingriffen. Die Rate der Männer die später inkontinent oder impotent sind, haben wir auf ein Minimum reduziert. In Gesamt-Österreich ist die Sterblichkeit bei Prostatakrebs im letzten Jahrzehnt um 3,2 Prozent gesunken, bei uns in Tirol aber um 7,3 Prozent. Wir haben damit etwa 370 Männern den Krebstod erspart. Das sind Erfolge, die wir zweifelsfrei belegen können

Harris: In den großen internationalen Studien hat sich gezeigt, dass Screening zwar die Todesfälle an Prostatakrebs leicht reduziert. Allerdings zum Preis einer enormen Übertherapie mit Biopsien, Bestrahlungen, chirurgischen Eingriffen. Und die Gesamt-Sterblichkeit war in den Screening-Gruppen sogar höher. Sie haben in Tirol sehr viel in die Therapie investiert und bieten hier eine erstklassige Versorgung. Das erkenne ich durchaus an und es ist wahrscheinlich, dass Ihre guten Ergebnisse eher darauf zurückzuführen sind.

Standard: Im Bundesschnitt sind die Tiroler Daten aber tatsächlich eindrucksvoll.

Harris: Das kann man nicht vergleichen. In Tirol wurden bereits vor zwei Jahrzehnten innovative Therapien eingeführt, die in Rest-Österreich viel später kamen. Es bildete sich ein kleines Team hoch motivierter Spezialisten. Die technische Ausstattung ist auf höchstem Niveau. Aus dem Vergleich lässt sich kein Argument für das Screening ableiten, weil die Voraussetzungen in Tirol insgesamt ganz andere sind.

Standard: Sind Sie jemals gefragt worden, Ihre Expertise zum Thema Prostata-Früherkennung und Therapie in ein bundesweites Programm einzubringen?

Horninger: Ich glaube, dass es schwierig wäre, unser Programm beispielsweise nach Burgenland zu transferieren. Man braucht dafür exzellente Radiologen, die im Ultraschall der Prostata über langjährige Erfahrung erfügen. Heute ist es damit möglich, sehr kleine Tumoren zu finden. Es braucht eine gute Therapie-Einheit zur Bestrahlung, die möglichst wenig unerwünschte Nebenwirkungen erzeugen. Und es braucht natürlich erfahrene Chirurgen. Bei uns machen die Radikaloperation nur zwei Personen. Mein Chef und ich. Das ist wie beim Tennis. Um gut zu sein, muss man jeden Tag den Aufschlag trainieren.

Standard: Und wie gehen Sie damit um, dass etwa die Hälfte der Männer bei denen Sie einen Tumor finden, davon nie erfahren hätten, wenn man nicht danach gesucht hätte?

Horninger: Ich weiß nicht, ob das stimmt. Dabei handelt es sich um Rechenmodelle. Ob ein Krebs ohne Bedeutung für einen Menschen ist, weiß man erst, wenn dieser Patient an einer anderen Krankheit stirbt. Die Biopsie gibt uns leider nur sehr ungenaue Hinweise, wie es konkret um den Tumor steht und wie gefährlich er ist. Das Problem ist ungelöst.

Harris: Aber das sind doch keine Rechenmodelle. Dieses Ergebnis stammt aus der Praxis und ist eine der Erkenntnisse aus der im März publizierten Langzeitstudie mit 182.000 Teilnehmern. In der Screening-Gruppe wurden um 45 Prozent mehr Fälle von Prostatakrebs gefunden als in der Kontrollgruppe. Und natürlich auch behandelt. Bei der Biopsie werden mit der Nadel nach dem Zufallsprinzip Proben entnommen. Ebenso zufällig wird dann Krebs entdeckt oder eben nicht. Man weiß aus den Autopsiestudien, dass ein sehr hoher Prozentsatz der verstorbenen Männer einen Tumor hatten, ohne es zu wissen. Screening hat ein hohes Schadenspotenzial und führt zu enormer Überdiagnose.

Horninger:
Sie könnten natürlich recht haben. Wir kennen das Problem und wir müssen uns dem stellen. Wir haben es über eine Verfeinerung der Messmethoden geschafft, viele unnötige Biopsien zu vermeiden. Wir zeichnen die Werte über die Jahre genau auf und beobachten die Entwicklung. So haben wir etwa Männer, die seit vielen Jahren einen sehr hohen PSA-Wert von fünf haben. Damit wissen wir, dass das Risiko, an einem Krebs zu leiden, bei 26 Prozent liegt. Aber wenn der Wert gleich bleibt, so scheint es sich nicht um eine aggressive Form zu handeln und wir können unnötige Behandlungen vermeiden.


Russell Harris
, (65) ist Professor für Public Health an der Universität von North Carolina in Chapel Hill. Sein Medizinstudium absolvierte er an der Johns Hopkins Universität in Baltimore. Harris war viele Jahre Mitglied der „US Preventive Services Task Force“ und eines der Masterminds des evidenz-basierten Programms zur Gesundheitsvorsorge in den USA, das international beispielgebend war. Harris ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Wolfgang Horninger (45) ist Oberarzt an der Universitätsklinik für Urologie in Innsbruck. Seit 2007 leitet er das Europäische Prostatazentrum in Innsbruck. Er absolvierte Auslands-Aufenthalte an der Johns Hopkins Universität in Baltimore sowie an der Cornell University in New York, wo er an neuen chirurgischen Techniken zur schonenden potenz-erhaltenden Prostata-Entfernung forschte. Der gebürtige Oberösterreicher veröffentlichte bislang mehr als hundert Studien in internationalen Fachjournalen.


INFO-Kasten


An Prostatakrebs sterben etwa drei von 100 Männern. Innerhalb der letzten zwanzig Jahre hat sich die Zahl der Krebsfälle nahezu verdoppelt. Die Ursache dafür liegt in einem verstärkten Screening. Beim Ende Juni in Baden abgehaltenen Kongress für evidenzbasierte Prävention kam es zu einer heftigen Debatte darüber, ob bei dieser Früh-Erkennung von Prostatakrebs über Reihen-Untersuchungen der Nutzen oder der Schaden überwiegt. Als Suchinstrument fungiert dabei ein Bluttest auf Prostata-spezifische Antigene (PSA-Test), der nur eine beschränkte Aussage-Kraft hat. Zum einen übersieht er einen Teil der Tumoren, zum anderen liefert er häufig falschen Alarm, obwohl alles in Ordnung ist. Zur Abklärung sind Biopsien nötig. Dabei werden unter Ultraschall-Kontrolle mittels Endoskop vom Enddarm aus mit einer Stanznadel aus der Prostata etwa zehn Gewebeproben entnommen. Wird dabei ein Tumor diagnostiziert, ist es nur schwer möglich, dessen Gefährlichkeit einzustufen. Therapiert wird mit Bestrahlung, Hormonbehandlung, Chemotherapie oder der chriurgischen Entfernung der Prostata. Bei der Operation besteht das Risiko, dass Nerven verletzt werden. Bis zu fünf Prozent leiden danach unter Inkontinenz, ein hoher Prozentsatz bleibt impotent.

Dies ist die Langversion eines Artikels, der in der heutigen Ausgabe des Standard in der Medizinbeilage veröffentlicht wurde.
Fotos: Standard/Regine Hendrich

11 Kommentare:

  1. Diskussion: Prostatakrebs-Management unter Insider: Wolfgang Horninger (45) ist Oberarzt an der Universitätsklinik für Urologie in Innsbruck.
    Russell Harris, (65) ist Professor für Public Health an der Universität von North Carolina in Chapel Hill.
    Gelesen unter: "Gesund, bis der Arzt kommt"
    In dem Interview ist ein Unterschied zu erkennen: ob man Profiteur oder Nichtprofiteur einer Prostatakrebs-Behandlung ist. Daraus lässt sich die Einstellung, man braucht Patienten, um zu (be)dienen - leicht ableiten.

    Und so wird auch der Tenor bei der Aufklärung sein a) Alles kein Problem, das beherrschen wir, präzise ohne Nebenwirkung - falsch, einseitig unvollkommen ohne vollständige Risikoerwähnung usw., oder b) umfassend ganzheitlich-ursächlich, mit Prostata-Erhaltung, neutral unter Risiko-Betrachtung.

    Das Buch: "Prostatakrebs erkennen, besiegen und potent bleiben" von Peter Weitzel ist von einem Betroffenen geschrieben, der später bessere Erkenntnis erlangte und er schreibt unabhängig und vor allem umfassend über alle Techniken und deren Risiken. Insofern unabhängig und neutral.

    Daraus die Empfehlung: Man hat alle Zeit der Welt den PSA-Verlauf zu kontrollieren und muss nicht - wie oft beschworen - innerhalb 10 Tagen zur Operation kommen. Denn es hatte ja 10 und mehr Jahre Zeit, zur PSA-Entwicklung Zeit.

    Also keine EILE, außer der Profiteur hat was davon.
    Dieter Reiber, Technik- und Technikfolgenforschung, Risiken, Nebenwirkung, Kosten / Nutzen und Akzeptanz in der Bevölkerung.

    AntwortenLöschen
  2. Prostata-krebs: Heilung durch maßgescbneiderte ganzheitlich-ursaechliche Individualmedizin in-vitro überPrüft - vorab vor Therapie. Von Prof. E. Kaucher schon in 2000 als Medizin der Zukunft bezeichnet, vermeidet zwei von drei Operationen.
    Nun mein Fall:
    In 2000 war wegen Maennerbeschwerden der psa-wert mit 968 gemessen.
    Eine op W war nicht mehr möglich, sondern nur eine zweifach Hormon-
    Therapie. Von Anfang an wurde ich von ibf-bi-labor ursächlich und ganzheitlich komplementaer mit individueller Therapie begleitet.
    Alle klinischen urologen sprechen heute - nach 12 Jahren von einem unerklaerlichen Wunder; bei einem psa-Wert von etwa 2.
    Das bestätigt die These : es geht ohne op ,auch bei extrem hohem psa und ohne Kontroll-biopsie.
    Dank der ständigen Begleitung des ibf-bi-Labor reden die urologen von Wunder, dank in-vitro kontrollierten Individualtherapie.
    G. D. Aus Erlangen.









    aus


    der

    AntwortenLöschen
  3. Prostata (Krebs / Tumor) Heilung ohne OP - bewiesen!
    PSA war über 10; Biopsie gab mehrfach Krebsknoten (noduli).
    zweit und Tritt- Meinung Doktor Google und aus der Prostata-Selbsthilfe: Hinweis: Suche nach folgenden Begriffe in Google: Brust- und Prostata Krebs ohne OP. weitere Suchbegriffe: funktionelle Differentialdiagnose; ganzheitlich ursächliche Medizin; und in vitro- Bio Test; Medizin nach Maß; in vitro kontrolliert, durch BFd / EAV / Biotonometer.
    ein Vortrag von Professor Kaucher bei Professor Schmidt auf Usedom über Medizin der Zukunft überzeugte mich endgültig: obige Begriffe Hinweise von der Onkologie verwiesen auf ibf-bi-labor.
    ich wählte die Position im Auftragsbogen des bi- Labor:
    " Tumorlyse und Tumor -Adressierung". nach 6 Monaten individual Therapie suchte Urologe vergeblich nach dem 1,5 cm großen Tumor und war irritiert: mein Ultraschallgerät ist vermutlich kaputt.
    nach längerer Suche fand er die Nadel Biopsie Punkte:" das gibts doch nicht kein Tumor mehr" - so der Urologe erstaunt.
    Tumorgröße und Adressierung funktionieren ibf-Institut tatsächlich.
    Professor kaufe ich hatte damit recht: mit Medizin der Zukunft ohne Operation. der Prostata Krebs patient aus Erlangen wird damit bestätigt. Zweit- und tritt Meinung und Doktor Google machen sich zunehmend bezahlt Patient aus Rheinland Pfalz.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Prostatahypertrophie: ich habe eine Frage - An IBF- Institut:
      liegen Erfahrungen über längere Zeit bei Prostatahypertrophie vor? gibt es da auch eine Möglichkeit ohne Operation? und wie lange kann man die ggf. Operation hinaus ziehen?

      Löschen
    2. Glück gehabt! : Prostatahypertrophie in eigener Angelegenheit – ohne OP und ohne Hormontherapie; seit 20 Jahren gebessert, erst jetzt geheilt: Die Urologen mied ich, seit ich weiß, dass man eine Biopsie macht und dann schnell fremdbestimmt in die Klinik zur OP geschickt wird.
      Vor 33 Jahren (heute 75) begann das Problem: nächtlicher Harndrang mit bis 5 mal raus; damals hatte ich Glück, dass es noch keinen PSA und keine Biopsie gab. Mein Internist schickte mich zum Urologen, der machte den digitalen Fingertest; das war sehr unangenehm und tat weh. Ein Mischung pflanzlicher Mittel mit unangenehmen Knoblauch-Geschmack brachte eine zeitweilige Besserung. Eine 4-wöchige Kur wirkte nur kurz, und brachte leider wirklich nichts Nachhaltiges; nicht mal das Schulter-Arm-Syndrom verschwand.
      Weitere Beschwerden und Begleiterscheinungen: Bluthochdruck, Herzschmerzen und Verdauungsstörungen mit Durchfall. Wenigsten 5 Ärzte und Heilpraktiker versuchten sich mit Homöopathie, Symbioselenkung, Mistel, Heilpilzen usw.; es ging zwar besser, aber keiner erkannte die wirklichen Ursachen. Bis ich mich selbst auf den Weg machte diese Ursachen mit fremder Hilfe und dem Reutlinger-Forschungskreis und Lebens-Energie-Mess-Geräten zu erkennen.
      Die Statistik zeigt einen kontinuierlichen Anstieg der Prostatakrebs-Fallzahlen 15. 25. 35. 45-Tausend Diagnosen im Jahr. Ich erkenne, dass es die sogenannte Früherkennung und die Biopsie ist, die Männer in die oft tödliche Diagnose zwingt. Doch wie lange geht’s bis zum nächsten Rezidiv, vor allem, wenn der Krebs bzw. obige Symptome schon fortgeschritten sind. Heute kann man lesen, dass der Erfinder der PSA-Messung sich selbst von seinem Verfahren wegen der zu vielen unnötigen Diagnosen und Operationen distanziert hat. Ländervergleich: In Italien dient der PSA-Wert nicht mehr zur Prostatakrebs-Diagnose-Nötigung.
      Seit ich die Ursachen (Fluoride, Lindan, E-605, Glyphosat, Alu, Hg usw.) erkannt und mit wirklichen Antidots entgiftet habe, geht es mir wirklich wieder richtig gut. Der Blutdruck, das Herzrasen, die Gallenkolik, Herzflimmern; Rhythmus gut, das Asthma ist so gut wie weg. Depressionen: die Fluoride und Fluorchinolone senkten die Mitochondrien-Energie bis auf 50% der altersgerechten messbaren Zellverbandsenergie. Eine normale Vitamin-D-Sonnen-Synthese und neue Lebensqualität und Energie stellte sich erst nach der Entgiftung obiger Ursachen endlich ein! Nach 30 Jahren: Blasenkapazität, Harnstrahl endlich wieder gut !
      Das ist ein Beispiel, das zum Nachdenken anregen soll, aber keine Garantie geben kann. Jedoch, man hat Zeit risikoarme Verfahren erst zu erleben; dann weiß man Bescheid.
      Dieter Reiber, IbF-Institut & bi-labor

      Löschen
  4. Prostata-Beschwerden und Urologen machen Abhängig bis zur OP: Diagnose-Diskriminierung und Nötigung zur Operation.
    Das schaffen Urologen in der Reihenfolge: PSA- ist höher als > 4 ng / ml - dann die Empfehlung zur Biopsie (Gewebeentnahme aus der Prostata). Ab dann bist Du fremdbestimmt, weil ja immer was zu finden ist, ist Definitionsfrage eines Pathologen als Urologen-Kollege.
    Kollegial geht es besser und Niemand schöpft Verdacht.
    Achtung vor der Biopsie wird in aller Regel Reserve-Antibiotika (Fluorchinolone z.B. Ciprofloxacin)eingesetzt.
    Zusammen mit der Verschleppung von Darmkeimen (E.Coli), wo sie nicht hingehören, ergibt sich (ein Teufelkreis)in der Folge eine Prostataschwellung bis zum Katheterzwang.
    Beides begünstigt sich also Gegenseitig: wie genial für die Urologen-Selbstdiener mit kollegialer Note.

    Vom Katheter kommt man nur durch eine "Schälung = Gewebs-Abtragung" weg; was dann mit dem Mann passiert, ist reiner Zufall und man muss mit längeren Beschwerden rechnen.
    3-5 Jahre später kommt das Ganze und wiederholt sich meist wieder. Wirklich Heil wurde noch niemand durch das Urologen-Procedere nach Urologen-Leitlinie.

    Zum Skandal wird das erst, wenn alte natürliche Wege beweisen, dass Nykturie und Prostathypertrophie andere Gründe wie Umweltgifte, Schwermetalle usw., die man mit gezielter Entgiftung aller Noxen: "Detox firts, then ..." vermeiden und ausheilen kann. Das ist jetzt in Serie durch "Hipokratische Präzisionsmedizin" mit Detox- in Kombination endgültig bewiesen.

    AntwortenLöschen
  5. Urologie-Skandal : Jetzt endlich aufgedeckt:
    Gut verpackt und angepriesen verkauft sich Urologen-Dauertherapie eben gut - und niemand bemerkt den Skandal der Selbstbediener ?!?

    AntwortenLöschen
  6. Urologie-Skandal : Jetzt endlich aufgedeckt:
    Gut verpackt und angepriesen verkauft sich Urologen-Dauertherapie eben gut - und niemand bemerkt den Skandal der Selbstbediener ?!?

    AntwortenLöschen
  7. Prostata-Krebs- Experiment: Richtig vermutet Bert Ehgartner, was manche ahnen, aber schwer beweisen können.
    Denn, wenn nach Operation das Objekt beseitigt ist, hat man keinen Zwilling, mit dem man beweisen kann, dass es humaner mit abwarten unter Kontrolle des PSA es nie zu einer pathologischen Entartung der Prostata gekommen wäre.

    Daher enthalten sich GKV-Kassen mit der Kostenübernahme des PSA-Tests.
    Nur, die Kassen klären nicht wirklich ihre Beitragszahler über solche Vermutungen auf.

    Nein, so machen sie sich zu Kumpanen der Urologen. Dafür bezahlen wir die Kassen-Vorstände, die mit Vorenthaltung solchen Wissens, gegen die Beitragszahlerinteressen arbeiten.
    Also keine Aufklärung über Tatsachenberichte missbrauchter Beitragszahler.

    AntwortenLöschen
  8. Prostata-Krebs- Experiment: Richtig vermutet Bert Ehgartner, was manche ahnen, aber schwer beweisen können.
    Denn, wenn nach Operation das Objekt beseitigt ist, hat man keinen Zwilling, mit dem man beweisen kann, dass es humaner mit abwarten unter Kontrolle des PSA es nie zu einer pathologischen Entartung der Prostata gekommen wäre.

    Daher enthalten sich GKV-Kassen mit der Kostenübernahme des PSA-Tests.
    Nur, die Kassen klären nicht wirklich ihre Beitragszahler über solche Vermutungen auf.

    Nein, so machen sie sich zu Kumpanen der Urologen. Dafür bezahlen wir die Kassen-Vorstände, die mit Vorenthaltung solchen Wissens, gegen die Beitragszahlerinteressen arbeiten.
    Also keine Aufklärung über Tatsachenberichte missbrauchter Beitragszahler.

    AntwortenLöschen
  9. Prostata-Krebs-Diagnose : es kommt auf den Pathologen an. Unterschrift des Assistenz-Arzres - Ohne Unterschrift der Pathologen und Urologie-verantwortlichen, sollte zurückgeschickt und nicht ernst genommen werden ! Kommt es zur Klage, dann sind die verantwortlichen außen vor und der Assistenzart, das Bauernopfer. So geschehen in einer Uni-Klinik in NRW. Überlebensprognose war zwei bis drei Wochen - aber eine Chemotherapie wurde dennoch angeboten. Aha, ein Schelm, der böses denkt und sagt. !

    AntwortenLöschen