Dienstag, 24. November 2009

Schweinegrippe rettet Menschenleben (2)

In der FAZ ist heute ein interessanter Artikel mit dem Titel "Kann die Schweinegrippe sogar nutzen?" erschienen.

Darin werden neben den von mir bereits angeführten Gründen weitere Argumente genannt, warum es gesund und sogar lebensrettend sein kann, die derzeit sehr leichte Form der Schweinegrippe durchzumachen.

Der Artikel bezieht sich auf eine niederländische Arbeit, die in einem der Lancet Fachjournale publiziert wurde.

Die Wissenschaftler haben dafür im normalerweise gut als Modell für den Menschen dienenden Versuch an speziellen Mäusen die Tiere verschiedenen Impfungen und nachfolgenden Infektionen in mehreren Kombinationen aus gesetzt:
  • Wurden die Mäuse mit dem saisonalen Impfstoff (H3N2) geimpft und danach mit Vogelgrippe-Viren (H5N1) konfrontiert, so starben sie.
  • Wurden die Mäuse nicht geimpft und dann mit den Vogelgrippe Viren konfrontiert, so starben sie ebenfalls.
  • Wurden die Mäuse mit saisonalem Impfstoff (H3N2) geimpft, danach mit saisonalen Viren (H3N2) infiziert, so überstanden sie im Normalfall die saisonale Grippe, starben aber ebenfalls wieder, wenn sie mit H5N1 infiziert wurden.

Was erwies sich nun zur großen Überraschung der Wissenschaftler als einzige Möglichkeit der Mäuse, dieses Experiment zu überleben?

Folgendes:
Die Mäuse wurden NICHT geimpft, danach aber mit saisonalen H3N2 Viren infiziert. Sie machten eine Grippe durch. Danach waren sie auch gegen die ansonsten stets tödlichen H5N1 Viren gewappnet. Sie hatten weniger Viren in der Lunge, erkrankten weniger ernsthaft und starben seltener.

Dieser Effekt wäre auch eine mögliche Erklärung dafür, warum in den USA die Sterblichkeit an H1N1 gerade bei Kindern vergleichsweise hoch ist.
Als Ursache werden die in den USA wesentlich häufigeren und bereits für Babys ab 6 Monaten empfohlenen Grippeimpfungen genannt.
Wer seine Kinder gegen Grippe impft geht damit das Risiko ein, dass diese nur eine "Scheinimmunität" gegen die in der Impfung enthaltenen Antigene erhalten, sich jedoch keine breitere Immunität gegen nachfolgende andersartige Grippeviren ausbildet.

Zitat:
Gerade kleine Kinder seien, so argumentieren die Forscher, immunologisch naiv, oft noch überhaupt nicht mit saisonalen Grippeviren in Kontakt gekommen. Eine sehr frühe Impfung könne den Aufbau eines breiten Abwehrschildes blockieren.
Wenn es sich gar um ein neuartiges Virus handelt, so wie das jetzige Schweinegrippe-Virus oder ein gefährlicheres, so hätten sie demnach ein deutlich erhöhtes Sterberisiko als ungeimpfte Kinder, die bereits einmal eine Grippe durchgemacht haben.

foto: revoluzza (creative commons)

Freitag, 20. November 2009

Schweinegrippe: Pandemie der Angstmache

Gestern lief ein sehr interessanter Beitrag im ARD-Magazin "Monitor", der unter anderem auch meine zuletzt hier geäußerte - zugegeben etwas schräg klingende These stützt.

Die Schweinegrippe verläuft insgesamt wesentlich milder als die normale saisonale Grippe. Erfahrungen aus dem zurück liegenden australischen Winter zeigen, dass die Pandemieviren die saisonalen Viren nahezu vollständig verdrängt haben. Mit dem Effekt, dass in diesem Winter etwa zehnmal weniger Menschen an der Influenza starben, wie in den sonstigen Jahren.
Prof. Peter Collignon, Direktor "School of Medicine", Universität Canberra (Übersetzung MONITOR):
"In diesem Winter hatten wir insgesamt weit weniger Grippetote als in den Vorjahren. Normalerweise haben wir hier in Australien geschätzt 2.000 bis 3.000 Todesfälle wegen der Grippe. Dieses Jahr waren es nur etwa 190. Die Auswirkungen dieser neuen Grippe - zumindest was die Toten angeht - blieben deutlich hinter dem zurück, was wir hier normalerweise erleben."

Die Schweinegrippe rettet also tatsächlich Menschenleben.
In den Medien grassiert hingegen die wirkliche Pandemie: Die Pandemie der Angstmache.
Hier der hervorragende Monitor-Beitrag:




Apropos: Erinnert sich noch jemand an die "Hunderten Todesfälle" in Mexico, mit denen der Spuk im heurigen Frühjahr begann?
In einer jetzt im Journal "The Lancet" veröffentlichten Arbeit der mexikanischen Gesundheitsbehörden liest sich die Bilanz der Schweinegrippe schon wesentlich weniger schlimm:
By July 31, 63 479 cases of influenza-like illness were reported; 6945 (11%) cases of H1N1 were confirmed, 6407 (92%) were outpatients, 475 (7%) were admitted and survived, and 63 (<1%) died.
63 Todesfälle bei einer Bevölkerung von 111 Mio. Menschen!

Donnerstag, 19. November 2009

Schweinegrippe rettet Menschenleben

Auch Viren haben untereinander eine gewisse Konkurrenz. Dass sich die neue H1N1 Grippe in Norwegen im internationalen Vergleich relativ spät ausbreitete führten Wissenschaftler auf das starke Auftreten von Rhinoviren zurück. Gegenüber dem Vorjahr wurden im Herbst 2009 etwa fünf Mal so viele Labor-bestätigte Infektionen festgestellt.

Wenn dem so ist, kann man nur hoffen, dass das auch für H1N1 gilt und die Schweinegrippe-Viren möglichst den ganzen Winter über präsent bleiben.
Trifft doch die saisonale Grippe vor allem die älteren Menschen, die auch ein höheres Sterberisiko haben. Diese älteren sind aber gegen die Schweinegrippe weitestgehend immun. In Österreich liegt z.B. der Anteil der über 60-jährigen unter den Erkrankten bislang bei gerade mal 1 bis 2 Prozent. Auch international liegen die Werte meist deutlich unter 10 Prozent.

Bei jüngere Menschen verläuft die H1N1 Grippe - wie sich zeigt - zum überwiegenden Teil harmlos. So harmlos, dass beispielsweise in Großbritannien, dem am stärksten betroffenen Land in Europa, beim zurück liegenden ersten großen Gipfel der H1N1 Welle keinerlei Einfluss auf die Sterblichkeit in der Bevölkerung ersichtlich war.


Sterbezahlen in Großbritannien laut "Office for National Statistics"

Im Gegenteil, sie lag sogar etwas niedriger als in den Vergleichsjahren. (siehe rote Linie links und blaue Linie rechts)

Größtenteils harmlos bei den Jungen, die Älteren sind weitgehend immun. Was könnte uns also besseres passieren als dass die neue Grippe die normale saisonale Grippe über den Winter dauerhaft verdrängt?

Dann hätten wir Abertausende von Todesfällen bei Menschen, die angeblich jedes Jahr an der normalen Grippe sterben, weniger.

Hatte der bekannte Wiener Infektionsexperte Wolfgang Graninger also doch wieder recht, als er die Schweinegrippe als eine "Wohltat für die Menschen" bezeichnete.

Sehnsucht nach der Pandemie

Rinderwahn, SARS, Vogelgrippe, Schweinegrippe: So lauteten einige der Schreckgespenster, die uns in den letzten Jahren heimsuchten. Wenn wir keine Probleme haben, so scheint es, dann machen wir uns eben welche. Die Bilder in den TV-Nachrichten zeigen Schreckensbilder von Rindern oder Hühnern, die vorsichtshalber verbrannt werden. Einsatzkräfte mit Ganzkörper-Schutzanzügen verrichten ihr abartiges Handwerk. Auf den Flughäfen, in den U-Bahnen und sogar in Schulklassen sehen wir Menschen mit Mundmasken. Die Bedrohung ist unsichtbar und gerade deshalb allgegenwärtig.
Und irgendwann ist dann plötzlich Schluss. Die fetten Schlagzeilen werden schlanker und verschwinden von den Titelseiten. So als hätte irgendwo im Hintergrund jemand – verborgen vor der Öffentlichkeit – die Zielflagge geschwenkt: Genug jetzt, es ist vorbei. Eben so schnell, wie der Spuk aufgezogen ist, verschwindet er wieder.
Am Höhepunkt der Vogelgrippe-Hysterie,  im Herbst 2005, hatte noch  jeder altersschwache Schwan die Chance, zur Spitzenmeldung der Tagesschau zu werden. Zwei Jahre später wurden auf bayrischen Mastbetrieben fast 450.000 Enten getötet, weil einige von ihnen mit dem Vogelgrippe-Virus H5N1 infiziert waren. Die Berichte darüber schafften es nicht mal mehr in die überregionalen Nachrichten. Und heute denkt man an einen Druckfehler, wenn noch irgendwo von H5N1 die Rede ist. Denn jetzt ist Schweinegrippe-Saison: H1N1!
Fast scheint es, als hätte die Menschheit eine tiefe Sehnsucht nach Seuchen gepackt. Eine Sehnsucht nach der Pandemie, nach einer tödlichen Gefahr, die aus dem Nichts auftaucht und uns allen kollektiv an den Kragen will. Uns gleich macht in unserer Hilflosigkeit und unserem Schutzbedürfnis.
Und als ob es eine Inszenierung wäre, treten sofort auch die Retter auf den Plan. Experten stellen sich souverän den Kameras und wissen, was zu tun wäre: Millionen Todesfälle, das Ende des Tourismus und des freien Warenverkehrs, der endgültige Einbruch der Weltwirtschaft, das alles wäre zu vermeiden. Aber nur, wenn jetzt sofort in die Vorsorge investiert würde. Das dürften aber keine Kinkerlitzchen sein, mahnen die Experten. Da bräuchte es schon eine gemeinsame weltweite Kraftanstrengung der besten Geister. So etwas kostet. – Misstrauen ist nicht angebracht, denn die Experten genießen den besten Ruf. Zudem sind sie offensichtlich unabhängig, gehören der Welt-Gesundheits-Organisation, angesehenen Universitäten oder staatlichen Behörden an. Ihr Wort wiegt schwer.
Als nächstes treten jetzt die Volksvertreter auf. Eingeschüchtert von diesem apokalyptischen Szenario greift ein Politiker nach dem anderen mit vollen Händen in die Steuertöpfe und investiert in die Pandemie-Polizze. Barack Obama, Nicolas Sarkozy, Angela Merkel: Gleichsam im Dominotakt folgt im Sommer 2009 ein Industrieland dem nächsten. Sie stellen Milliarden bereit für den Ankauf von Medikamenten und die Neuentwicklung von Impfstoffen. Jeder einzelne Staatsbürger soll geschützt werden vor der heimtückischen Gefahr. Nicht zuletzt nützt dieses Investment auch ihrer eigenen Wiederwahl. Denn was würde wohl die Opposition trompeten, wenn ausgerechnet das Land, in dem sie die Verantwortung tragen, ausschert aus dem Gleichklang der internationalen Selbstverteidigung: unverantwortlich wäre das!
Von Kritikern hört man vereinzelt den Vorwurf, die Medien würden hier ohne wissenschaftliche Basis eine Hysterie schüren und mit den Ängsten der Menschen Geschäfte machen. Ich denke jedoch nicht, dass dieser Vorwurf berechtigt ist. Pressevertreter gehen nun mal auf Pressekonferenzen. Und sie berichten, was dort gesagt wird. Das ist ihr Job. Im Gegenteil – wenn ab und zu Kritik aufkam an dieser allumfassenden Mobilmachung, dann kam diese von den Medien. Dann waren es Journalisten, die ihrer Verwunderung Ausdruck verliehen, warum bei einer derart minimalen Bedrohung, derart martialische Maßnahmen gesetzt werden müssen: Eine ganze Bevölkerung durchzuimpfen, wie es manche Gesundheitspolitiker ankündigten, wurde als „unkontrollierter Menschenversuch“ bezeichnet. Und das Vorhaben, allein in Deutschland rund eine Milliarde Euro an Steuergeldern zu investieren für eine Infektion, die mildes Fieber und ein wenig Halsschmerzen verursacht, als hoffnungslos überzogen.
Derartige Vorstöße blieben aber selten. Denn die Medien sind ein Spiegel eines kollektiven Bewusstseins. Und dieses erwies sich als ungemein empfänglich für die Kampagne. Dazu trug sicher auch die unappetitliche Assoziation bei, dass hier ein Virus vom Schwein auf den Menschen gehüpft ist. Einst aus dem ekligen Rüssel der Sau entkommen, mutiert und milliardenfach vervielfacht, verbreiten sich diese Keime in allen möglichen Menschen und springen vielleicht auch auf die eigene Familie über: in die Nase meines Babys. Diese Vorstellung schockt und verängstigt. Und auf diesen Ängsten, auf diesem unguten Gefühl, lässt sich eine Marketing-Kampagne schon aufbauen.
Zumal ja auch genug investiert wurde. Schon vor fünf Jahren, als die Viren noch von den Vögeln kamen und H5N1 hießen, waren neue Technologien entwickelt worden für den Ernstfall. Erstmals wurden die Viren nicht mehr nur auf den Embryos von befruchteten Hühnereiern vermehrt, sondern es wurden richtiggehende Impfstoff-Fabriken geschaffen. Anstelle der unsicheren und komplizierten Eier-Technologie konnten die Viren nun auf robusten Zellkulturen wachsen. Auf theoretisch unsterblichen Zelllinien von Affennieren, die immer weiter wuchern, solange sie mit Nährlösung versorgt werden und in Fermentern bei der idealen Temperatur gehalten werden. Hier wurden von den Konzernen große Summen investiert. H5N1-Impfstoffe gingen in die klinischen Tests. Tausende von Studien-Teilnehmer wurden angeworben und mussten auch entlohnt werden für ihren Mut, sich unbekannte Arzneimittel injizieren zu lassen. Sollte diese Investition vergebens gewesen sein, jetzt wo kein Hahn mehr nach der Vogelgrippe kräht?
Tausende von Experten sind Teil eines mit Milliardenaufwand geschaffenen, weltweiten Influenza-Netzwerkes. Sie werden dafür bezahlt, die Augen offen zu halten und bei allen erkrankten Menschen nach den Verursachern zu fahnden. Im Auftrag der WHO, im Auftrag der Nationalen Zentren zur Infektionskontrolle. Diese Experten wollen ihre Arbeit erfüllen. Und sie wollen zeigen, dass das investierte Geld, gut investiert ist. Sie finden die Viren, sie analysieren sie mit immer moderneren Methoden. Und sie können nun sagen, dass bestimmte Gen-Sequenzen im Erbgut der Viren sie an jene von Vögeln oder von Schweinen erinnern. Mit jeder Schlagzeile sichern sie die eigenen Budgets – und damit ihre Jobs. Und so halten sie die Medienkampagnen in Gang und verleihen den Angstparolen mit ihren grauen Schläfen, der hohen Stirn und dem weißen Arztkittel den nötigen Anstrich von Seriosität. Und sie posaunen es auch nicht allzu laut hinaus, dass sie nebenher recht schön mitverdienen über ihre Beraterverträge mit der Industrie und die neuen, von der Politik erpressten Forschungsgelder.


Die neuen Brahmanen
Im alten Indien – an der Wiege der meschlichen Zivilisation – liefen die Brahmanen in ihrer Funktion als Priester, Heiler und Propheten, immer wieder Gefahr, dass die herrschende Kaste der Krieger den Respekt verliert. Dass sie selbst als Schmarotzer entlarvt werden, als unnütze Anhängsel, deren Rituale leer sind und deren Vorhersagen wertlos. Sie mussten teuflisch aufpassen, ihren hohen Status in der Gesellschaft und ihre Privilegien nicht zu verlieren und von verärgerten oder gelangweilten Fürsten davon gejagt zu werden. Deshalb war es die oberste Kunst der Brahmanen, ihr Geheimwissen so auszuspielen, dass die Mächtigen in beständiger Furcht gehalten wurden, und sich nie ganz sicher sein konnten, ob sie nicht schon morgen den Beistand der Priester gegenüber einer entfesselten rasenden Gottheit dringend benötigen würden.
Um diesen Nimbus abzusichern, entwickelten die Brahmanen ein ganzes Arsenal an hilfreichen Techniken. Sie erfanden eine Schrift, schufen Verse, Zaubersprüche und die ältesten Lehrbücher der Menschheitsgeschichte. Geheime Kenntnisse, die nur innerhalb der eigenen Kaste gelehrt und weiter gegeben werden durften. Um die Altare exakt nach den Himmelsrichtungen auszurichten, erlernten sie die Astronomie. Sie entwickelten ausgefeilte Opfer-Rituale, die so kompliziert und so eindrucksvoll waren, dass sie jahrelang geübt werden mussten. Beim großen Pferdeopfer beispielsweise – mussten mehrere Tiere gleichzeitig getötet werden. Sie mussten in derselben Sekunde sterben – andernfalls galt das Opfer als misslungen – mit schrecklichen Konsequenzen für den Herrscher. In einer über Tage laufenden Zeremonie wurden die Tiere zum Höhepunkt gemeinsam geopfert. Wenn alles erfolgreich nach Plan lief, warf der oberste Priester das Herz des besten Pferdes ins Feuer, so dass seine „göttlichen Dämpfe“ vom König und dessen Frauen eingeatmet werden konnten. Dadurch waren sie dann immun gegen jegliche Gefahren, die Götter versöhnt.
Gerade bei der Schweinegrippe drängt sich nun der Verdacht auf, dass diese Urzeiten der Medizin noch nicht gänzlich überwunden sind. Eine mythisch überhöhte Gefahr – die Jahrhundert-Pandemie des Nachkriegswinters 1918/19 – wird seit Jahren regelmäßig heraufbeschworen, um ein jederzeit wieder mögliches Horrorszenario mit Abermillionen von Todesopfern an die Wand zu malen. Ein angesichts der realen Bedrohung durch die läppische Gripperl-Welle geradezu absurd überzogener Vergleich. Die theatralische Ausrufung der Pandemie durch die WHO im Juni 2009 gleicht demnach einem modernen „Pferdeopfer“. Und es verfehlt noch immer nicht seine einschüchternde Wirkung auf die Kaste der Krieger und Fürsten, die sich heute Politiker und Volksvertreter nennen. Zum einen sichert das die Budgets der modernen Brahmanen, zum anderen den Absatz der bereits im Testlauf erprobten Impfstoffe, die nun nur noch rasch von der H5N1-Basis auf H1N1 umgebaut werden mussten.
Um die Aktion nicht zu gefährden, änderte die WHO sogar noch die Definition für eine Pandemie. Sie wurde von der WHO bis Anfang Mai noch als weltweite Infektion bezeichnet, die „eine enorme Zahl von Todesfällen und Krankheiten“ verursacht. Dieser Passus verschwand spurlos und übrig blieb die schnelle Ausbreitung über ein großes Gebiet. Dabei fällt es selbst den Experten schwer, zu erklären, warum wir nach dieser geografischen Definition nicht jedes Jahr die Pandemie ausrufen. Wo doch in jedem Jahr eine mehr oder weniger starke saisonale Influenza-Welle abläuft.
Ebenso schwer fällt die Erklärung, warum wir die Pandemie eigentlich auf die Influenza beschränken. Sind doch die Grippeviren nur ein kleiner Teil der mehrere hundert Unterarten umfassenden Viren, die über den Atmungstrakt übertragen werden und recht ähnliche Symptome auslösen. Untersuchungen zeigen, dass sie nur für sieben Prozent dieser Erkrankungen verantwortlich sind. Sie sind auch bei weitem nicht die gefährlichsten Erkältungsviren. Die so genannten RS Viren verursachen – speziell bei den Kindern – etwa wesentlich ernsthaftere Symptome. Rhinoviren und Coronaviren, die den Großteil der Infektionen ausmachen, können sich bei den älteren Menschen ebenfalls zu lebensgefährlichen Lungenentzündungen „auswachsen“. Objektiv gesehen besteht also der einzige Unterschied darin, dass es für Influenza spezielle Medikamente (z.B. Tamiflu), Impfstoffe und ein eigenes weltumspannendes Experten-Netzwerk gibt. Bei Rhino-, Corona- und RS-Viren hingegen nicht.
Ich schreibe dieses Vorwort im September 2009. Ich weiß noch nicht, wie dieses Spektakel endet. Die Gefahr, dass die – über Abermilliarden von Steuergeld finanzierte – Pandemie-Vorsorge mehr gesundheitlichen Schaden anrichtet, als die Schweinegrippe jemals vermocht hätte, ist jedoch groß. Wir wissen seit langem, dass die antiviralen Medikamente, die meist beim ersten Kratzen im Hals verordnet werden, schwere Nebenwirkungen haben. Speziell bei den Kindern. Wir haben zudem nichts aus dem Schweinegrippe-Debakel der USA von 1976 gelernt, wo Millionen von Amerikanern mit im Eilverfahren entwickelten Impfstoffen geschützt werden sollten. Am Ende dieses hysterischen Feldzuges standen Tausende von Impfopfern, viel davon tot oder mit bleibenden Schäden. Das einzige was damals ausblieb – ja sogar spurlos vom Erdboden verschwand – war die gefürchtete Epidemie. Diesen Effekt dem gewaltigen Rasseln der Influenza-Brahmanen zuzuschreiben, traute sich dann aber doch niemand mehr.

Die Erblast aus der Seuchenzeit
Viele dieser Haltungen im Umgang mit Infektionskrankheiten sind nur aus der kollektiven, Generationen überdauernden Erinnerung an die traumatischen Zeiten der Cholera und der Tuberkulose zu erklären. Speziell die Amerikaner, die weltweit den Takt in der Medizin vorgeben, sind noch tief in dieser historischen Erblast verfangen. Und heute werden von hier aus die Strategien gegen die neuen Weltseuchen organisiert: Das West-Nile Virus, ein Virus, das in anderen Ländern kaum beachtet wurde, war inneramerikanisch mehrere Jahre lang ein Dauerthema. Hier gelang es noch nicht, die eigene Paranoia weltweit zu exportieren. Bei SARS, Vogelgrippe und nun bei der Schweinegrippe lief hingegen bereits alles nach den Regeln der USA.
Es ist in der Tat verblüffend, wie gut der Angstknüppel noch immer wirkt. Wie leicht eine Gesellschaft durch die Androhung von Krankheit einzuschüchtern ist. Es genügt, ein paar spektakuläre Einzelfälle in den Medien groß aufzublasen und wir denken sofort, die Gefahr lauere um die nächste Ecke. Auch wenn es in Wahrheit wesentlich wahrscheinlicher ist, von einem Blitz oder einem Dachziegel erschlagen zu werden, als ernsthaft zu erkranken. Allzu viele in unserer Gesellschaft haben das Selbstvertrauen eingebüßt, mit einer Krankheit – und sei sie auch noch so banal – selbst fertig zu werden. Für die Krankheiten der Kinder gilt das noch viel mehr.
Kein Wunder, sind wir doch einer täglichen unsäglichen Massenpropaganda ausgesetzt, die uns einredet, dass alle Hilfe von außen kommt. Dass wir nur dann geschützt sind, wenn wir vorsorgen. Dass wir nichts dem Zufall überlassen sollen. Und so wird vorgesorgt: Mit den Jahr für Jahr immer zahlreicher werdenden Impfungen gegen alles und jedes. Mit Antibiotika, Cortison und fiebersenkenden Medikamenten, sobald die Stirn heiß wird.
Und das obwohl wir längst wissen, dass die Verhinderung von Krankheiten selbst ein Krankheitsrisiko darstellt. Kinder, die in ihren ersten Lebensjahren häufig Antibiotika oder fiebersenkende Medikamente verschrieben bekommen, haben ein deutlich höheres Allergierisiko. Die vielen Impfungen – von ihrem Grundkonzept her eigentlich gut gemeinte Manipulationen des Immunsystems – tragen das ihre dazu bei, ein kindliches Immunsystem in seiner Reifephase zu stören. Dazu fällt – mit dem Wegfall der meisten Kinderkrankheiten und einer immer hygienischer werdenden Umwelt – das Trainingscamp aus, das die Natur bisher für Kinder in ihren ersten Lebensjahren eingerichtet hatte. Ein Trainingscamp, das dem Immunsystem in diesen frühen Jahren das Rüstzeug mitgab, ein ganzes langes Leben lang seine vielfältigen Funktionen der Infektionsabwehr oder der Krebsbekämpfung zu erfüllen.
In den Industrieländern leidet heute bereits mehr als ein Drittel der Bevölkerung an irgendeiner Form von Allergie. Das sei gar nichts im Vergleich zu einer Lungenentzündung oder einer Diphtherie, sagen die Statistiker der Massentherapie. Jede vermiedene schwere Krankheit, sagen sie, sei ein Erfolg. Und wo die Medizin die Möglichkeit hätte, müsse jede Chance ergriffen werden, die Menschen prophylaktisch zu schützen oder am besten die Krankheitserreger gänzlich auszurotten. Als Traum von der möglichst keimfreien, hygienisch reinen Umgebung und einem über medizinisches Geschick hochgerüsteten Immunabwehr.
Doch immer mehr Menschen zweifeln insgeheim an der Wahrheit dieser Thesen. Immer mehr Menschen merken schon jetzt die Schwächung und Irritation ihres Immunsystems und haben dadurch gewaltige Einbußen in ihrer persönlichen Lebensqualität: mit bedrohlichen Asthma-Attacken, verunstaltenden Neurodermitis-Schüben oder chronischen entzündlichen Krankheiten, welche eine dauernde Einnahme cortisonhaltiger Medikamente erfordern.
Immer mehr Menschen sind nicht mehr in der Lage, im Krankheitsfall richtiges Fieber mit Temperaturen über 38 Grad zu entwickeln. Fieber, das die Keime schwächt und gleichzeitig dafür sorgt, dass ein starkes reaktionsfähiges Immunsystem nun die idealen „Arbeitbedingungen“ vorfindet. Stattdessen fühlen sie sich wochenlang schlapp und angeschlagen, kämpfen sich zum Arbeitsplatz und wissen, dass sie eigentlich zu Hause bleiben sollten – wenn sie bloß richtig krank sein könnten.
In fast jeder Schulklasse gibt es heute ein Kind, das an Hyperaktivität leidet, Kinder mit unerklärlichen Aufmerksamkeitsstörungen oder Lerndefiziten. Wir sehen immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene, die täglich Medikamente nehmen müssen, um ihr überschießendes Immunsystem zu dämpfen, Menschen die an unerklärlichen Darmentzündungen leiden oder kein Insulin bilden können, weil ihr eigener Körper die hormonbildenden Zellen der Bauchspeicheldrüse attackiert und irreversibel geschädigt hat.
Wir wissen heute, dass viele diese Schädigungen hausgemacht sind. Dass die hoch gepriesene Prävention und der damit einhergehende vorsorgliche Eingriff ins Immunsystem bei vielen Menschen nach hinten losgeht und chronische, nicht mehr heilbare, sondern bestenfalls kontrollierbare Krankheiten die Folge sind. Unser Problem sind nicht die banalen Infekte, vor denen uns die Pandemiker schützen wollen. Gerade in einer Epoche des materiellen Wohlstandes, wie sie nie zuvor in der Menschheitsgeschichte möglich war, halten wir heute bei einem Anteil von unheilbar Kranken, der sich kaum von jenem in der Seuchenzeit unterscheidet. Bloß dass sich die Namen geändert haben. Asthma ersetzte die Schwindsucht, Rheuma die Rachitis und Multiple Sklerose die Syphilis. Wir stecken inmitten einer tatsächlichen Pandemie von schwersten Störungen des Immunsystems.
Doch wer sollte diese Fehlentwicklung korrigieren, wer sollte sie überhaupt aufklären und öffentlich machen? Wenn doch die Mediziner als allein befugten Kontrolleure des Systems selbst den Löwenanteil zu der Katastrophe beigetragen haben, in der wir uns heute befinden. Wer nimmt den modernen Brahmanen den Zauberstab aus der Hand?

Ein neues Selbstbewusstsein
Es wird uns nichts übrig bleiben als das selbst zu versuchen. Für unseren persönlichen Lebensbereich, für das Wohl unserer Kinder und unser eigenes. Was es dafür in erster Linie braucht, ist ein neues Selbstbewusstsein, das aus dem Wissen um den biologischen Zweck entstehen kann, den Krankheiten für unser Wohlergehen haben.
Und dieses Buch kann dazu eine, wie ich hoffe, wertvolle Hilfestellung geben und einen Gegenentwurf ermöglichen zu dem Bild von Krankheit, wie es uns heute vermittelt wird. Ich habe dazu mit zahlreichen hervorragenden Wissenschaftlern gesprochen. Ich habe hoch interessante Literatur zur Entwicklung und den Funktionen unseres Immunsystems studiert, die mir selbst auch eine völlig neue Sicht auf diesen erstaunlichen Lebensbegleiter und Schutzengel offenbarte.  Und schlussendlich habe ich – als Vater von fünf Kindern – auch viele persönliche Erfahrungen bei der Begleitung von Krankheiten einfließen lassen.
Erst das Wissen um den biologischen Zweck von Krankheit, verschafft uns die Möglichkeit, uns aus dem Kreislauf aus Angstmache und Versicherungsdenken, der uns permanent in Abhängigkeit halten will, zu befreien. Und es ist erstaunlich, wir rasch daraus ein völlig neues Selbstbewusstsein entsteht.
Wer ab und zu krank ist, bleibt auf lange Sicht gesund. Wir sollten diese kleinen Auszeiten willkommen heißen, so wie alle anderen Bestandteile eines gesunden Lebens: Gutes Essen, Bewegung, Humor und Liebe.
Und darum geht es in diesem Buch: Um das Selbstbewusstsein, Krankheiten zuzulassen. Im Vertrauen auf ein gesundes, kompetentes Immunsystem, das uns begleitet und beschützt und auf das wir stolz sein können. Ein ganzes Leben lang.

(dieser Text ist das aktualisierte Vorwort für das Taschenbuch von "Lob der Krankheit", das im Januar erscheint und jetzt schon vorbestellbar ist)

Donnerstag, 5. November 2009

"Talk im Hangar 7" zur Schweinegrippe


Ich bin heute ab 21.15 zu Gast in der Talkshow von "Servus TV" in den Salzburger "Red-Bull Studios". Die Sendung kann man live auf der Homepage ansehen oder auch später als Aufzeichnung.

Montag, 2. November 2009

Schweinegrippe als Konjunkturmotor

In der aktuellen Ausgabe des Nachrichtenmagazins profil ist heute eine Coverstory zur Schweinegrippe erschienen. In habe dazu ein Interview mit der Public-Health-Expertin Claudia Wild geführt, deren Aussagen ich sehr interessant finde:


In Ländern wie Schweden lassen sich mehr als die Hälfte der Menschen gegen die neue Grippe impfen. Präsident Obama rief sogar den nationalen Notstand aus. Warum sind wir in Österreich diesbezüglich eigentlich so unbeeindruckt?

Wild: Ich finde, dass sich die Politik bei uns bislang relativ rational verhalten hat, indem sie bewusst zurückhaltend agiert. Die Schweinegrippe ist bei uns eine nicht bedeutsame Erkrankung. In Ländern mit mehr Todesfällen mag das anders sein. Bedenklich finde ich, dass auf Anordnung der WHO damit aufgehört wurde, die Erkrankten zu zählen. Nun erfährt man nur noch von den Todesfällen, weiß aber nicht, wie hoch das Sterberisiko tatsächlich ist.

Besonders gefährdet sind Schwangere. Gibt es dafür eine Erklärung?

Wild: Darüber haben wir auch im Pandemie-Ausschuss des Ministeriums lange diskutiert. Die Einschätzung beruht auf einer Zahl von 36 schwangeren Frauen, die in den USA gestorben sind. Zwei Drittel davon waren chronisch krank und hatten ein erhöhtes Risiko. Wenn man dazu noch berücksichtigt, dass in den USA jährlich 4,1 Millionen Babys zur Welt kommen, so liegt das konkrete Risiko einer Schwangeren bei einer Zahl, die hinter dem Komma drei Nullen hat.

Die Empfehlung, speziell Schwangere zu impfen, erscheint Ihnen also nicht nachvollziehbar?

Wild: Ich kann die ganze Impfung nicht nachvollziehen. Diesen Hype um ein neues Virus, das im Normalfall eine sehr leichte Form der Grippe macht.
Das muss man nicht so ernst nehmen.
Zudem wissen wir über die konkrete Wirkung viel zu wenig. Das ist leider bis heute eine Glaubensfrage geblieben, ob die Impfung – sowohl jene gegen die saisonale als auch jene gegen die neue Grippe – überhaupt schützt. Es gibt dafür wenig Evidenz, außer vielleicht in Pflegeheimen, wo stark immun geschwächte Menschen eng beisammen stecken.

Sind die Prüfungen der Zulassungsbehörden ausreichend?

Wild: Die Europäische Arzneimittelagentur ähnelt leider sehr stark einem Geheimklub. Die wissenschaftliche Community hat oft keine Chance, hier mitzudenken, weil viele Daten nicht offen gelegt werden. Bei Impfungen sind die großen Schäden selten und treten erst auf, wenn ich ein paar hunderttausend Menschen geimpft habe. Da braucht es ein gutes Überwachungssystem. Wenn von einer Krankheit ein sehr geringes Risiko ausgeht, so muss eine Impfung umso sicherer sein. Im Fall der Influenza wissen wir aber nicht mal, wie viele Grippetote es überhaupt gibt. Da gibt es nur die Schätzungen der Impfexperten über die vielen Tausenden Toten. Dabei handelt es sich um sehr alte sehr kranke Menschen, die zum Großteil mit dem Virus, aber nicht am Virus sterben.

Ist die Schweinegrippe, so wie das Professor Graninger kürzlich ausgedrückt hat, für Menschen, die keiner Risikogruppe angehören sogar eine Wohltat, weil sie immun macht gegen mögliche künftige Mutationen?

Wild: Die Schweinegrippe ist keine schwere Krankheit. Und sie stärkt auch das Immunsystem, wenn man sie einmal durchlaufen hat. Man sieht das bei den Älteren, die vermehrt gegen die Schweinegrippe immun sind, weil sie dem Virus irgendwann schon mal begegnet sind. Ein Immungedächtnis bekommt man aber nur, wenn man sich dem Virus aussetzt.

Die WHO argumentiert, dass sie auf Grund der bestehenden Fakten die höchste Pandemiestufe 6 ausrufen musste.

Wild:
Ich denke nicht, dass das formal in Ordnung war. Das Virus ist nicht so neu, wie getan wird. Ältere Leute haben eine Immunität dagegen. Die Definition für eine Pandemie musste zudem von der WHO extra geändert werden, weil das zuvor noch mit einem beträchtlichen Krankheits- und Sterberisiko verknüpft war.

Sie meinen, dass das eher als Konjunkturmotor für die Pharmaindustrie benutzt wurde?

Wild: Ja, hier sind in den letzten Jahrzehnten sehr wenige innovative Produkte heraus gebracht worden. Von Durchbrüchen – etwa im Bereich der Krebsmedizin – kann nicht mal Ansatzweise die Rede sein. Die Industrie konzentriert sich derzeit ganz stark auf dieses Segment. Impfungen haben einen sehr guten Ruf, auf den man aufspringen kann. Hier eröffnen sich riesige Märkte. Und für die Zulassung genügen ein paar Laborwerte, so wie z.B. der Antikörperspiegel. Dass die Geimpften dann auch wirklich geschützt sind, bedeutet das allerdings nicht. Ich sehe schon die Gefahr, dass die vielen sinnvollen Impfungen durch diese Inflation an Neuzulassungen irgendwann in Verruf geraten.

Derzeit sind drei Personen mit H1N1-Infektion in Österreich auf einer Intensivstation in Behandlung. Ein 11-jähriges Mädchen aus Südtirol, ein 41 jähriger Deutscher – und nun auch noch eine Schwangere in Wien. Lässt sich daraus schließen, dass die Schweinegrippe generell gefährlicher wird?

Wild: Es ist die Lupe, die Dinge vergrößert. Die Schlussfolgerung, dass diese Personen nicht erkrankt wären, wenn sie geimpft gewesen wären, greift zu kurz und zeugt nur von Gläubigkeit. Ich bleibe bei meiner Position: Wir müssen das Virus ernst nehmen, hinschauen, adequate situationsbezogene Reaktionen setzen. Ich warne aber vor Überreaktionen wie das prophylaktische Gaben von Tamiflu wären oder auch die Massenimpfung.


Claudia Wild, 49, leitet das vor drei Jahren gegründete Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment in Wien, das sich der wissenschaftlichen Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen widmet. Im September wurde die habilitierte Sozialmedizinerin von Gesundheitsminister Alois Stöger zusammen mit dem Infektionsexperten Wolfgang Graninger in den Pandemie-Ausschuss nach nominiert. Claudia Wild ist Mutter zweier Kinder und lebt in Wien.